Sens Of Life
Fledermäuse und Vogelschutzlösungen für die Windkraftindustrie
Sens Of Life ist ein Ingenieurbüro, das privaten und öffentlichen Organisationen in der Windkraftbranche hilft, Umweltziele in Bezug auf Fledermäuse und Vogelschutz zu erreichen.
Sens Of Life unterstützt Windparkentwickler und -betreiber mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen: Überwachung, Untersuchung und Erkennung von Fledermäusen und Vögeln in Verbindung mit dem Management von Windkraftanlagen.
Warum Sens Of Life?
Maßgeschneiderter Ansatz
Innovative Lösungen
Nachgewiesene Erfolgsbilanz
Ein Managementteam und 5 Projektmanager sind entschlossen, Sie bei der Erreichung Ihrer Umweltziele zu unterstützen.
Hubert Lagrange
Pauline Rico
Mathieu Lubac
ProBird Sites
ProBat Sites
TrackBat Sites
Our Offices
Die Lösungen von Sens Of Life unterstützen Entwickler und Betreiber von Windparks mit mehr als 100 Windturbinen, die in Frankreich, Belgien und Deutschland ausgestattet sind.
Sens Of Life
Place du jeu de Ballon
34230
Plaissan
France
+33 6 74 01 75 44
TrackBat ermöglicht die Untersuchung und Überwachung von Fledermäusen aus der Ferne mit zwei zuverlässigen und nicht-invasiven Methoden: BatCam und BatSon.
BatCam erfasst die von Chipteranen (<250m) abgegebene Wärme mit Hilfe von Infrarotkameras. Seine Verwendung ermöglicht es, die Bewegungen und das Verhalten von Fledermäusen zu untersuchen und die Sterblichkeitsüberwachung in der Nähe von Windkraftanlagen zu automatisieren.
BatSon ermöglicht es Ihnen, Ultraschall aufzunehmen. Es kann an Windkraftanlagen, Messmasten oder am Boden und in der Betriebsphase der Gondel gemäß dem Protokoll der Umweltüberwachung des Ministeriums installiert werden. Dieser Ansatz ist ideal, um die chiropraktischen Fragen im Zusammenhang mit einem Windprojekt zu definieren. Es ist ein wesentliches Instrument, um geeignete Vermeidungs-, Minderungs- oder Ausgleichsmaßnahmen vorzuschlagen.
ProBat ist ein System zur Regelung von Windkraftanlagen, das die Erhaltung von Chiroptera und Produktivität kombiniert. Die prädiktive Analyse der Chiropteran-Aktivität wird mit einer Echtzeit-Erkennung kombiniert, um relevante Stopps auszulösen.
ProBat bietet eine Effizienz, die vor der Installation modelliert werden kann, so dass Sie die Effizienz des Systems zur Erhaltung von Chiroptera sowie die Höhe der Produktionsausfälle bestimmen können.
Die Implementierung des Systems ist einfach, zuverlässig und ermöglicht eine Fernüberwachung über eine Schnittstelle. Die heute ausgestatteten Windparks haben Produktionsausfälle von weniger als 1% bei gleichzeitiger Erhaltung von 90% der Kontakte.
TrackBird ist ein autonomes Aufnahmegerät für Vogelaktivitäten (Video oder Fotos).
TrackBird bietet eine robuste und objektive Ergänzung zu einer Folgenabschätzung, um die Auswirkungen zukünftiger Installationen zu bewerten. TrackBird basiert auf speziell für diese Anwendungen entwickelten Geräten, die am Boden vergraben oder auf einem Messmast installiert werden können.
TrackBird ermöglicht es Ihnen, die avifaunistischen Probleme im Zusammenhang mit einem Windkraftprojekt zu definieren. Es ist ein wesentliches Instrument, um geeignete Vermeidungs-, Minderungs- oder Ausgleichsmaßnahmen vorzuschlagen.
ProBird ist ein System, das die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Vögel reduziert. Die an den Windkraftanlagen befestigten Kameras verfolgen die Vögel und lösen im Falle einer Kollisionsgefahr die richtige Reaktion auf die erkannte Flugbahn aus: akustische Warnung oder Regulierung.
ProBird basiert auf effizienten und robusten Komponenten, Algorithmen und Architekturen, die speziell für die Windenergiebranche entwickelt wurden und die Installation und Wartung des Gerätes vereinfachen. Es bietet eine optimale Effizienz sowohl bei der Erhaltung der Vögel als auch bei der Begrenzung von Produktionsausfällen. ProBird ist auch ein Werkzeug zur direkten und automatisierten Aktivitäts- und Mortalitätsüberwachung, mit dem die Auswirkungen der ausgerüsteten Anlage bewertet werden können.
Der Einsatz von Radar ermöglicht es, die Flugbahnen von Tieren (Vögel, Fledermäuse, Schmetterlinge,…) am Tag und in der Nacht aus großer Entfernung zu verfolgen.
Seine Lage ermöglicht die Analyse und Überwachung von Tierströmen in großen Entfernungen (< 4 km), unabhängig von der Sichtweite, auch bei Nacht. Radar kann z.B. zur Migrationsüberwachung eingesetzt werden, aber auch zur akustischen Warnung oder zum Stoppen von Windkraftanlagen bei riskanten Flugbahnen. Dieses System ist besonders effektiv, um sicherzustellen, dass die Flügel stoppen, bevor das Tier den Windpark betritt.